Nicht an allen Defekten sind die Hersteller durch billige Verarbeitung oder Bauteile schuld, auch die Benutzer*innen können viel dafür tun, dass die Geräte länger halten. Hier ein paar Beispiele aus meinem Alltag als Denkanstoß:
Wer einen Rasenmäher besitzt, weiß, dass er ihn nach jeder Benutzung wenigstens grob säubern sollte, weil sonst anhaftendes Schnittgut den Auswurfkanal verstopft. Wenn der feuchte Matsch dann noch lange steht, beginnt er zu schimmeln und zu riechen.
Wenig Beachtung findet allerdings das Innere des Rasenmähers. Hier ist es wichtig, dass der Motor gut "atmen" kann, damit die nötige Luft zu Kühlung auch ankommt. Sonst kann er überhitzen und kaputt gehen. Zur Veranschaulichung ist hier der Zustand vorher (geöffnet nach mehreren Jahren Betrieb) und nach der Reinigung abgebildet, die man am besten jährlich am Ende der Gartensaison durchführen sollte. Das trifft ebenso auf andere elektrosche Gartengeräte mit hoher Leistung zu, wie z. B. Vertikutierer. |
|
![]() |
![]() |
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Lizenz.
Erik Schanze, 2021-06-03