Der Schalter des Wasserkochers lässt sich noch betätigen, aber das Lämpchen leuchtet nicht und der Wasserkocher bleibt kalt. |
Nach Einstecken des Netzsteckers, Abnehmen der Kanne und Zurückschieben
der Schutzabdeckung konnte an den
Kontakten des Sockels die anliegende Netzspannung, gemessen werden. Um den Kontaktübergang zu prüfen,
muss das Gehäuse der Kanne geöffnet werden.
2 Schrauben an der Unterseite lösen. |
|
Äußeres Griffteil von unten beginnend aushaken. | |
Äußeres Griffteil abnehmen. Kanne auf den Sockel aufsetzen, Netzstecker einstecken und prüfen, ob Netzspannung an den Kontakten anliegt. Wenn das der Fall ist, liegt der Fehler am Schalter, wenn nicht, hat der Sockel keinen Kontakt zur Kanne. -> Kontakte prüfen |
|
2 Schrauben an der
Schalthebelhalterung lösen, Schalthebel abnehmen. |
|
3 Schrauben am Thermoschalter lösen, auf 3 Unterlegscheiben und einen Sicherungsring achten. | |
Thermoschalter "Strix R7296" herausnehmen. | |
Schlitzschraubenzieher
vorsichtig bis zur Mitte in den Thermoschalter einführen. |
|
Thermoschalter vorsichtig
aufhebeln, bis sich der Nagel, der das Bimetallplättchen hält, etwas
heraus steht. Nagel herausziehen, Bimetallplättchen abschieben. Gehäuse öffnen, Lage der kleinen Stifte und Kontakte merken! |
|
Hier nochmal etwas näher. |
|
Schaltkontakt abnehmen. |
|
Beide Schaltflächen sind wahrscheinlich starkt "verbruzelt". Diese reinigen und
gerade schleifen, den beweglichen Kontakt mit Schleifpapier und den
festen Kontakt mit der flachen Seite eines scharfen
Schlitzschraubenziehers abziehen. |
|
Kontakte mit Kontaktspray
einsprühen, überschüssige Flüssigkeit mit Küchenkrepp abtupfen. |
|
Beweglichen Kontakt einbauen,
dabei auf die Feder des gelben Stiftes legen. |
|
Schaltergehäuse zusammensetzen. |
|
Kleinen grauen Stift neben dem
Nagelloch einsetzen. |
|
Bimetallplättchen aufschieben. |
|
Nagel einsetzen und eindrücken,
mit Gegenhalt festklopfen. Funktion des Bimetallplättchens mit Durchgangsprüfer kontrollieren. Es muss durch Drücken auf den kleinen grauen Stift den Stromfluss von einem Sockelkontakt zu einem Heizstabkontakt unterbrechen. (Überhitzschutz des Geräts!) |
|
Wärmeleitpaste auf das
Bimetallplättchen aufbringen. |
|
Dichtfläche der Heizspirale auf
Sauberkeit kontrollieren. |
|
Thermoschalter und Heizspirale
ins Gehäuse einsetzen und mit 3 Schrauben befestigen (Sicherungsring bei
der Schraube an der Kupferkontaktfahne). Schalthebel aufsetzen, Kabelführung beachten und mit 2 Schrauben befestigen. |
|
Äußeres Griffteil von oben
beginnend einhaken, auf die unteren Nasen aufpassen, die verbiegen sich
schnell. |
|
2 Schrauben an der Unterseite
ein drehen. |
|
Funktionsprobe mit etwas Wasser,
Kocher muss selbstständig ausschalten! Kontrollieren, ob die Kanne dicht ist. |
Im Normalbetrieb muss der Schalter für einmal Wasser kochen einmal
einschalten und einmal ausschalten, d. h. doppelte Belastung der
Kontakte. Diese Belastung kann man halbieren, wenn man den Wasserkocher
vom Sockel abhebt, einschaltet und wieder aufsetzt oder noch besser den Stecker erst nach dem Einschalten einsteckt. Damit muss der
Schalter nur einmal ausschalten pro einmal Wasser kochen.
Die Sockelkontakte sind so massiv, die halten deutlich mehr Schaltvorgänge aus, als die kleinen Schaltkontakte.
Ganz Vorsichtige können natürlich neben dem Kocher warten, bis das
Wasser kocht und dann vor dem Abschalten die Kanne aus dem Sockel
heben oder noch besser, den Stecker aus der Steckdose ziehen. ;-)
(Dabei daran denken den Schalter selbst auszuschalten.)
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Lizenz.
Erik Schanze, 2014-09-16