Nach einigen Jahren problemloser Nutzung verlor der USB-Stick Daten. Neu gespeicherte Dateien waren teilweise defekt oder gar nicht vorhanden. Vom Betriebssystem wurde der Stick nur unzuverlässig erkannt und meldete sich manchmal sporadisch ab. Die Eigentümerin vermutete einen Computervirus und gab mir den Stick zur Datenrettung.
Ein Computervirus auf einem USB-Stick ist zwar gut möglich, besonders wenn der Stick an vielen verschiedenen Systemen und ohne Virenscanner auf den Systemen genutzt wird, aber heutzutage sind Viren, die Daten löschen oder zerstören kaum anzutreffen. Eher wahrscheinlich sind Viren, die ein System befallen und verschlüsseln, um digitales "Lösegeld" zu erpressen, aber das war hier nicht der Fall. Ich vermutete eher einen Hardwaredefekt durch einen langsam sterbenden Speicher- oder Controller-Chip. Daher sicherte ich unter GNU/Linux ein 1:1-Abbild (Image) des Sticks, auf dem ich dann die Datenstruktur untersuchte und die lesbaren Dateien sicherte. |
Es handelte sich um ein FAT-32-Dateisystem, das offensichtlich beschädigt war. Reparaturversuche mit "fsck.vfat" an dem Dateisystem scheiterten, also holte ich die Dateien herunter und ließ danach das Rettungsprogramm "photorec" alles noch lesbare herunterkopieren.
Beim anschließenden Testen des USB-Sticks mit dem Testprogramm "badblocks" zeigte der erste Durchlauf keinen Fehler. Als ich aber am USB-Stick wackelte, kam es zu massiven Fehlern, weil sich der Stick am System ab- und wieder anmeldete. Ich schaute mir den Stick genau an und bemerkte, dass der Stecker schief und etwas locker war. |
|
Das Zerlegen des Sticks war recht einfach. Man musste nur die beiden silbernen Kappen an den Enden lösen und abziehen, dann konnten beide Gehäusehälften getrennt und die Platine des Sticks entnommen werden. | |
Nun war (mit einer Lupe) zu sehen, dass einige Lötstellen am Stecker durch mechanische Belastung gebrochen waren. Bei mindestens zwei Lötstellen war das zu sehen.
Ich lötete alle vier Kontakte nach und auch die beiden Lötstellen auf der Rückseite, die den Stecker mechanisch stabilisierten, bekamen noch etwas frisches Lot. Danach alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Beim anschließenden Test und Wackeln am Stick zeigte er keine Auffälligkeiten mehr. Mit einem frischen Dateisystem und den zurück kopierten Dateien kann er wieder genutzt werden. |
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Lizenz.
Erik Schanze, 2023-01-28