Die Energiesparlampe funktionierte plötzlich nicht mehr. Sie glomm nur noch etwas und startete nicht mehr. | ![]() |
Lampe vorsichtig an der Nut "aufbrechen". Keinesfalls Kraft am Glaskörper ansetzen, der bricht sehr schnell. Mit Schraubenzieher in die Öffnungen einhaken, dabei öffnet sich die Verhakung zwischen Lampenteil und Sockel. Achtung: Durch lange Betriebszeit kann das Plastikgehäuse spröde sein und schnell brechen. |
![]() |
Die Heizwendeln des Leuchtkörpers wurden mit einem Widerstandsmessgerät geprüft und waren OK. |
![]() |
Als nächstes prüfte ich die Kondensatoren. Der große Elektrolytkondensator war noch in Ordnung, aber der kleinere Kondensator war defekt. Man konnte einen geringen Widerstand messen, offenbar war er durchgeschlagen. Damit konnte die Schaltung nicht mehr richtig arbeiten und die Leuchte nicht mehr starten. |
![]() |
Der defekte Kondensator wurde gegen einen anderen ausgetauscht, den ich aus verschrotteten Elektrogeräten ausgebaut hatte. |
![]() |
Lampenoberteil gerade auf den Sockel aufstecken und beide Teile zusammenschieben, bis die Haken greifen. Achtung: Keine Kraft auf den Glaskörper wirken lassen! Die Lampe funktioniert wieder. Eine sehr hilfreiche Erklärung der Energiesparlampe inkl. Schaltplan findet sich in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=odaJrhSaIL0 |
![]() |
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Lizenz.
Erik Schanze, 2021-02-13