An den Wasserhähnen war beim Öffnen ein starker Druck spürbar, der sofort wieder nachließ. Der Druckminderer hielt den Anlagendruck nicht mehr niedrig, nach einiger Zeit stieg der Wasserdruck im Haus auf den Druck des Versorgungsnetzes an. Eine Rückspülung funktionierte auch nicht mehr richtig, der Filter war von einem braunen Film überzogen. Igitt! |
![]() |
Zuerst muss der Absperrhahn im Zulauf zugedreht und über die Rückspülfunktion der Auslauf drucklos gemacht werden. Dann kann mit dem zum Filter gelieferten Ringschlüssel die Filtertasse abgeschraubt werden. |
![]() |
Die Filtertasse, Feder und Feinsieb abnehmen. Im Feinsieb befindet sich noch ein Rotor für die Rückspülung. |
![]() ![]() |
Im Gehäuse steckt noch ein Wasser-Wirbelring und ein Gummi-O-Ring. Beides herausnehmen. |
![]() ![]() |
Die Feder im Druckminderer entspannen, indem er bis auf Anschlag in Richtung "-" gedreht wird. | ![]() |
Das Druckminderergehäuse mit der anderen Seite des zum Filter gelieferten Ringschlüssels abschrauben. | ![]() |
Gehäuse und Spannfeder abnehmen. | ![]() |
Nun liegt das Druckminderungsventil frei. Hier muss es trocken sein, sonst ist die Membran des Druckminderers undicht und muss ausgetauscht werden. | ![]() |
Anpressring vorsichtig herausnehmen. | ![]() |
Mit einer Rohrzange das Ventil an der Metallkante greifen und vorsichtig herausnehmen. Dabei leicht hin und her bewegen oder drehen. |
![]() |
Siebring herausnehmen. Ventilsitz liegt frei. | ![]() ![]() |
Druckminderungsventil ansehen, auf Beschädigungen kontrollieren. | ![]() |
Dazu das Ventil zerlegen. Auf einer Seite mit einem Schraubenzieher die Schraube unten gegenhalten und mit der Rohrzange die Mutter oben lösen. Besonders die Gummimembran und Dichtflächen auf Schäden, wie Risse, kontrollieren. Auf die Einbaulage der Messingscheibe achten. Die große Bohrung zeigt nach oben zur Gummimembran, die kleinere Bohrung nach unten zum Ventil. |
![]() |
Alle Teile in einer warmen Seifenlauge mit Bürste und Flaschenbürste reinigen. | ![]() |
Hier nochmal alle Teile in der Explosionslage. | ![]() |
Wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und Funktionen (stabile Druckminderung und Rückspülung) testen. |
![]() |
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Lizenz.
Erik Schanze, 2018-12-06