Die Betriebsdauer des Handstaubsaugers wurde in letzter Zeit immer kürzer, nun funktioniert er nicht mehr. Das Ladegerät wird sehr warm beim Aufladen, aber der Akku nimmt offenbar keine Ladung auf. |
![]() |
Zuerst den Schmutzfangbehälter und den Staubfilter abnehmen. | ![]() |
Auf der Unterseite des Motorgehäuses den Schieber in Pfeilrichtung schieben (erfordert etwas Kraft) und dann die Abdeckung der Unterseite abnehmen. | ![]() |
Nun sehen wir schon mal den Akkupack. | ![]() |
Motorgehäuse auf die Seite legen und die 5 Kreuzschlitzschrauben herausschrauben. Dann die oben liegende Gehäusehälfte vorsichtig abheben. | ![]() |
Motorblock (Motor, Platine und Akkupack) herausnehmen. Spannung am Akkupack messen. Ladekontakte der Platine an die Kontakte der Ladeschale halten und messen, ob am Akkupack eine Ladespannung anliegt und ein Ladestrom fließt. Wenn Ladespannung anliegt und nach ein paar Minuten Ladestromfluss die Spannung am Akkupack bei 0 Volt (oder unverändert niedrig) bleibt, ist der Akku kaputt. |
![]() |
Mit einem Cutter-Messer die Kunststoffhülle des Akkupacks aufschneiden und die Spannung an den einzelnen Zellen messen. Auch bei nur einzelnen defekten Zellen (0 Volt Spannung) alle Zellen des Packs austauschen. Sie sind alle gleich alt und die anderen gehen auch bald kaputt. Die mit der Platine verbundenen Anschlussfahnen mit einem Schlitzschraubenzieher an den Akkuzellen vorsichtig abhebeln, da sie sich nicht von der Platine lösen lassen. |
![]() |
Lage und Polung der alten Akkus notieren. Alte Akkus und das Isolierplättchen entnehmen. | ![]() |
Neuen Akkupack vorbereiten. Einzelne Zellen sind im Online- bzw. Elektrohandel zu bekommen. Sucht nach "Akku Zelle Sub-C 1,2V/2000mAh Pappmantel mit Z Lötfahnen" Die Akkus in Position legen, die Lötfahnen ausrichten und ggf. kürzen.
|
![]() |
Lötfahnen der neuen Akkuzellen verzinnen und dann so verbinden, wie die Zellen im alten Pack verschaltet waren. Dazu einen stärkeren Lötkolben (min. 40 W) verwenden. VORSICHT: Da die Akkus schon vorgeladen sind, aufpassen, dass die Enden der entstehenden Reihenschaltung nicht zusammenkommen, KURZSCHLUSSGEFAHR! |
![]() |
Akkupack an die Platine anschließen. Zuerst eine Seite anschließen, dann die Akkus und das Isolierplättchen einlegen und dann den zweiten Anschluss anlöten. VORSICHT: Es ist eine recht fummelige Angelegenheit, deshalb aufpassen, dass mit dem Lötkolben nichts angeschmort wird. |
![]() |
Nochmal korrekten Sitz des Isolierplättchens prüfen, sonst besteht KURZSCHLUSSGEFAHR! | ![]() |
Umhüllung des Akkupacks schließen (z. B. mit einem Kabelbinder) und Motorblock in das Motorgehäuse einsetzen. Alle losen Teile auf richtige Position bringen, die andere Gehäusehälfte aufsetzen und mit den 5 Kreuzschlitzschrauben zuschrauben. Funktion prüfen. |
![]() |
Deckel auf die Gehäuseunterseite aufsetzen und den Schieber entgegen der Pfeilrichtung verriegeln. | ![]() |
Staubfilter einsetzen und Schmutzfangbehälter aufstecken. Dann den Handstaubsauger zum Aufladen in die Ladestation stellen. | ![]() |
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Lizenz.
Erik Schanze, 2015-12-31