Das Netzteil funktionierte plötzlich nicht mehr. Es gab keine Spannung mehr aus und die rote Betriebs-LED war dunkel. | ![]() |
Leider lag zu dem Gerät kein Schaltplan vor, daher musste der Fehler durch intensive Suche gefunden werden.
Einen offensichtlichen Defekt konnte man nicht erkennen. Spannungen lagen intern an, aber das Schaltnetzteil arbeitete nicht. Also prüfte ich alle (häufig defekten) Bauteile durch. Die Halbleiter waren OK. Bei diesen langlaufenden Geräten sind die nächsten Testkandidaten die Kondensatoren. Vor allem SMD-Kondensatoren fallen wegen der kleinen Bauform erfahrungsgemäß häufig aus. Und so fand ich einen kurzgeschlossenen Keramikkondensator (KerKo). Den wechselte ich gegen einen größeren Folienkondensator aus, weil genügend Platz war. Nun funktionierte das Netzteil wieder, aber leider startete es nicht stabil. Einmal lief es an und dann wieder nicht. Also weiter suchen ... |
![]() |
Der nächste Fehler war ein Elektrolytkondensator, der deutlich an Kapazität verloren und an ESR zugelegt hatte. Auch diesen tauschte ich durch einen mit größerer Bauform aus. |
![]() |
Danach funktionierte das Netzteil wieder zuverlässig. Die Ausgangsspannung war auch unter verschiedenen Lasten stabil und Startprobleme traten nicht mehr auf. Die Betriebs-LED leuchtete wieder dauerhaft. |
![]() |
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Lizenz.
Erik Schanze, 2021-04-17